Umzug

  • Lesedauer: 1 Min.

Das Archiv der DDR-Opposition, das sein Domizil seit 1992 in Prenzlauer Berg bei der Robert-Havemann-Gesellschaft hatte, zieht nach Lichtenberg um. Im Wohnhaus, in dem es bisher lagert, sei eine sachgerechte Unterbringung der Bestände nicht mehr gegeben, teilte die Gesellschaft mit. Ab dem 4. September soll das Archiv in seinem neuen Sitz in der Ruschestraße 103, Haus 17, der ehemaligen Stasi-Zentrale, für Nutzer geöffnet sein. Ansprechpartner, E-Mail-Adressen und Telefonnummern bleiben unverändert.

Kernaufgabe des Archivs ist es, Quellen zu Opposition und Widerstand 1945 bis 1990 zu sammeln, zu erschließen und zu bewahren und sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Umzug des Archivs sei ein weiterer Schritt zur Entwicklung eines Campus für Demokratie auf dem Gelände des einstigen DDR-Staatssicherheitsdienstes. Vor einem Jahr eröffnete die Robert-Havemann-Gesellschaft im dortigen Innenhof die Open-Air-Ausstellung »Revolution und Mauerfall«, die inzwischen etwa 60 000 Interessierte besucht haben. nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.