Transgender verklagen Trump und das Pentagon
Fünf Frauen aus den US-Streitkräften ziehen gegen Armee-Verbot vor ein Bundesgericht
Washington. Fünf Transgender-Frauen aus den US-Streitkräften verklagen Präsident Donald Trump und das Pentagon - nachdem Trump verkündet hat, dass kein Transgender mehr in der Armee dienen soll. Mit der am Mittwoch vor einem Bundesgericht eingereichten Klage wollen die Frauen erreichen, dass das von Trump reaktivierte Transgender-Verbot für verfassungsfeindlich erklärt wird.
Ursprünglich sollten die Streitkräfte seit Juli offiziell für Transgender geöffnet sein. Nach einer Anordnung des ehemaligen Präsidenten Barack Obama sollte das Transgender-Verbot für die Armee damit also eigentlich aufgehoben werden. Dieser Termin wurde dann vom Pentagon kurzfristig um ein halbes Jahr verschoben, um Zeit für weitere Prüfungen zu haben.
Trump verkündete dann vor zwei Wochen über den Kurzbotschaftendienst Twitter, dass Transgender »in keiner Funktion« in der Armee dienen dürften. Verteidigungsminister James Mattis befand sich zur Zeit der Ankündigung gerade im Urlaub.
Das Nationale Zentrum für die Rechte von Lesben (NCLR) und die Rechtsbeistandsorganisation Glad reichten die Klage gemeinsam im Namen der fünf Frauen ein. Sie verklagen Trump, Mattis und andere hohe Militärbeamte.
Die Leiterin der NCLR-Rechtsabteilung, Shannon Minter, erklärte: »Transgender-Militärmitarbeiter wurden von dieser Änderung negativ überrascht.« Laut der Klage sehen sich die Frauen etwa mit den Fragen konfrontiert, ob sie jetzt entlassen werden und ob sie ihre Rentenbezüge verlieren.
Transgender ist ein Oberbegriff für Menschen, die sich in einem anderen Geschlecht zuordnen, als dem ihnen bei der Geburt zugeordneten. Dazu gehören ebenfalls Personen, die sich keinem Geschlecht zuordnen wollen. Unter den 1,3 Millionen aktiven Mitgliedern der US-Streitkräfte gibt es nach Schätzungen zwischen 1320 und 15.000 Transgender. AFP/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.