Chile reformiert Rentensystem
São Paulo. Die chilenische Präsidentin Michelle Bachelet hat Reformpläne für die umstrittene Rentenversicherung des Landes ins Parlament eingebracht. Es werde ein neues kollektives System mit würdigen Renten aufgebaut, versicherte Bachelet am Donnerstag (Ortszeit) laut der Tageszeitung »La Tercera«. Chile ist eines der wenigen Länder weltweit, das sein Sozialversicherungssystem privatisiert hat. Die Rentner bekommen weit weniger als die eingezahlten Beträge heraus. Gewerkschaften hatten mit Massenprotesten den Umbau der Rentenversicherung gefordert und die Mitte-Links-Regierung unter Druck gesetzt. Bachelet versprach, mit den Reformplänen werde sichergestellt, dass die Renten zunächst um 20 Prozent und langfristig um 50 Prozent stiegen. Die Gewerkschaften haben die Vorschläge bereits als unzureichend zurückgewiesen. Sie fordern die Umwandlung in ein Solidarsystem und die Abschaffung der kapitalgedeckten Rente, die 1981 unter der Diktatur von Augusto Pinochet (1973-1990) eingeführt worden war und die viele Menschen in die Altersarmut drängt. epd/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.