Polizei stoppt Mann auf Skateboard mit Motor
Die Polizei hat am Brandenburger Tor einen Mann gestoppt, der auf einem Longboard mit Elektromotor unterwegs war. Das bis zu 40 Kilometer pro Stunde schnelle Gefährt, ein längeres Skateboard, lenkte er per Fernbedienung, wie die Polizei am Montag mitteilte. Damit habe er gegen das Gesetz verstoßen. Das sei dem 30-Jährigen aber gar nicht bewusst gewesen, als er am Sonntag auf dem Pariser Platz von einer Fahrradstaffel der Polizei angehalten wurde. Dem Mann fehlten Versicherung, Fahrerlaubnis und Kennzeichen. Die hätte er aber benötigt, da sein E-Board aufgrund der hohen Maximalgeschwindigkeit eigentlich als Kraftfahrzeug einzustufen sei, erklärte die Polizei. Andererseits könne das fahrbare Brett ohnehin nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen werden. Deshalb sei die Inbetriebnahme strafbar. Welcher der beiden Vorwürfe dem Longboardfahrer letztlich zur Last gelegt werde, gelte es noch zu klären, sagte eine Polizeisprecherin. Das E-Board ist fürs Erste beschlagnahmt. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.