Spruch, der hilft, gegen den Strom zu rudern

  • I.G. & Rimvydas Stankevičius
  • Lesedauer: 1 Min.

Eins, und die Hexe der Eberesche errötet.

Eins und die Perlen zerstreuen sich büschelweise.

Eins, und die Flammen werden zu Sätzen.

Eins, und sie verbrennen den Schnee ringsum.

Einer allein im Gestrüpp des wirren Lebens.

Einer allein in den Briefen, geschickt durch den Dunstabzug.

Einer allein unterstreiche ich alles, was weggestrichen.

Einer allein - und alles, was unterstrichen ist, streiche ich weg.

»die allereinfachsten zaubersprüche. poetische rituale«, so heißt der Band des litauischen Dichters Rimvydas Stankevičius. Der Titel trügt nicht, denn hier werden tatsächlich Beschwörungen versucht. Beginnend mit dem »Versprechen, in helleren Tönen zu schreiben«, und endend mit einer »Agonie im Garten Gethsemane«, wagt sich der 1973 geborene Autor in eine kaum definierbare Sphäre des Sakralen. Auf eine persönlich glaubwürdige, überzeugende Weise. Da findet sich eine »Entsühnung durch Rauch« und ein »Spruch, der die Liebe herbeiruft«. Einer soll »Ausdauer auf der Reise verleihen«, ein anderer helfen, »zu seinen Kräften zu finden«. Dabei sind es Gedichte, die in ihrer poetischen Verdichtung den Leser brauchen, um sich zu entfalten (Aus dem Litauischen von Cornelius Hell, Wieser Verlag, 77 S., geb., 18,40 €). I.G.

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.