Britische Regierung legt Brexit-Plan vor
Zollunion soll weiter bestehen und Grenze zu Irland offen bleiben
Berlin. Die britische Regierung will auch nach dem EU-Austritt eine befestigte Grenze zwischen Irland und Nordirland verhindern. Eine Rückkehr zu Grenzposten sei »inakzeptabel«, teilte das Brexit-Ministerium in der Nacht zum Mittwoch mit. Stattdessen solle ein neues Zollabkommen mit der EU so ausgestaltet werden, dass Grenzposten nicht notwendig seien. Bereits am Dienstag hatte Großbritannien eine »temporäre Zollunion« nach dem Austritt aus der EU vorgeschlagen. In der Übergangszeit, die etwa zwei Jahre betragen soll, will London demnach die Handelsbeziehungen weltweit neu regeln. London will die Grenzregelung auf der irischen Insel mit der Frage der künftigen Handelsbeziehungen zur EU verknüpfen.
Die Vorschläge stießen in Brüssel auf Skepsis. Die EU-Kommission erklärte am Dienstag, sie nehme die Positionspapiere »zur Kenntnis«. Sie verwies aber darauf, dass aus ihrer Sicht die »Scheidungsthemen« Vorrang vor Regelungen für die Zeit nach dem Brexit hätten. AFP/nd Seiten 4 und 5
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.