Venezuela verbittet sich Einmischung
Martin Ling über die Reaktion von Caracas auf Aussagen der Bundesregierung
»Weder Deutschland noch ein anderes Land der Welt haben das Recht, sich in die inneren Angelegenheiten Venezuelas einzumischen.« Mit diesem Satz wies Venezuelas Außenminister Jorge Arreaza die Ausführungen des deutschen Regierungssprechers Steffen Seibert zurück, der unter anderem ein Ende der »willkürlichen Verhaftungen und exzessiver Gewalt gegen Regierungsgegner« forderte.
Venezuelas Regierung bleibt sich außenpolitisch treu: Jeder, der Kritik übt, wird seinerseits mit dem Verweis auf die Grundsätze der Charta der Vereinten Nationen bedacht, die die Achtung der nationalen Souveränität und keine Einmischung in innere Angelegenheiten vorsehen. Vor Deutschland mussten zuletzt viele diese Erfahrung machen, neben den USA auch EU-Außenkommissarin Federica Mogherini und die Mehrzahl der südamerikanischen Staaten, die in Venezuela einen »Bruch der demokratischen Ordnung« ausmachen.
Venezuelas harsche Reaktionen auf jegliche Kritik selbst von Nachbarstaaten ist sicher nicht hilfreich, um den von Caracas immer wieder propagierten Dialog auf den Weg zu bringen. Das gilt aber ebenso für die Position der Bundesregierung, die in ihrer einseitigen Solidarisierung mit der Opposition unter Ignoranz deren gewaltbereiter Teile die Gräben in Venezuela noch vertieft. Deutschland ist in Venezuela nicht von größerem Belang. Und das ist gut so.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.