Wenn alle Autobesitzer gleichzeitig laden

Stromnetz in Süddeutschland ist auf den gewünschten Boom von E-Mobilen nicht vorbereitet

  • Lesedauer: 2 Min.

München. Das Stromnetz in Bayern und Baden-Württemberg ist nach Brancheneinschätzung nicht auf die erwartete Verbreitung von Elektroautos und Wärmepumpen vorbereitet. Die Energiewirtschaft geht davon aus, dass in Zukunft deutlich höhere Lastspitzen auftreten als bisher, heißt es bei den Verbänden in den beiden wirtschaftsstarken Bundesländern. Zugleich geht die im Süden produzierte Strommenge zurück.

Die vier Übertragungsnetzbetreiber erwarten, dass die Stromproduktion nach der Abschaltung des letzten Atomkraftwerks 2022 deutlich unter dem Bedarf liegen wird. Laut Netzentwicklungsplan wird Süddeutschland zwischen einem Viertel und der Hälfte des Strombedarfs aus anderen Bundesländern oder dem Ausland importieren müssen. Doch die geplanten Höchstspannungstrassen von Nord- und Ostdeutschland nach Süden dürften frühestens 2025 fertig sein.

Dabei wollen die Südländer Vorreiter bei der Elektromobilität sein. Die dort angesiedelten Autohersteller Daimler, BMW und Audi investieren Milliarden in Elektroautos. Doch die damit verbundene Energiewende hat eine unerfreuliche Folge: »Wenn alle sieben Millionen Autos in Bayern elektrisch fahren würden, hätten wir einen um 20 bis 25 Prozent höheren Strombedarf«, meint Detlef Fischer vom Verband der Bayerischen Energiewirtschaft. »Und wenn sämtliche bayerischen Haushalte ein Elektroauto hätten und alle gleichzeitig abends auf die induktive Ladeplatte fahren würden, bräuchten wir eine Leistung von 77 Gigawatt.« Der derzeit höchste Leistungsbedarf liegt bei 12,5 Gigawatt. Das werde zwar so nicht eintreten, sagt Fischer, »weil die Akkus größer werden und daher die Fahrzeuge nicht jeden Abend laden werden«. Das Beispiel zeige aber die Dimension der Aufgabe.

Für den Normalfall erwarten die Fachleute keine Probleme bei der Versorgung. Fischer hält aber Stromknappheit nicht für ausgeschlossen: »Möglicherweise wird man an manchen Tagen ›anordnen‹ müssen, ihr müsst jetzt weniger Strom verbrauchen.« dpa/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal