Hotel mit Multikultiaufschlag

Einst Bürohaus, Kaufhaus, Club: Jetzt zieht der Luxus ins Eckgebäude am Oranienplatz ein

  • Jan Schroeder und Johanna Treblin
  • Lesedauer: 3 Min.

Zwei Frauen in Kapuzenpullis und Sneakern hängen vor dem Eckgebäude am Oranienplatz ein Protestplakat auf. Die »grenzenlose Freiheit und Geborgenheit«, mit der das am Montag eröffnete Luxushotel Orania auf seiner Internetseite wirbt, wollen sie in Kreuzberg nicht haben. In dem Multikultikiez steigen nicht nur seit Jahren die Mieten, jetzt steht hier auch eines der teuersten Hotels Berlins.

Das Eckgebäude am Oranienplatz ist 105 Jahre alt. Einst war es Bürohaus mit Café im Erdgeschoss, Hotel, Warenhaus, Club. Im Erdgeschoss war zuletzt ein Supermarkt untergebracht. Lang stand das Haus leer, 2008 erwarb der Münchener Anwalt Dietrich von Boetticher das Gebäude, ab und zu wurden dort Ausstellungen gezeigt. Seit 2014 ist Dietmar Mueller-Elmau damit beauftragt, aus dem Haus wieder ein Hotel zu machen. Mueller-Elmau betreibt bereits in Bayern ein Fünf-Sterne-Luxushotel.

Hotelgewerbe in Berlin

Im ersten Halbjahr 2017 boten Hotels, Gasthöfe und Jugendherbergen in Berlin insgesamt 141.781 Betten an.

6.161.443 Gäste buchten 14.678 127 Übernachtungen. Im Durchschnitt blieben sie 2,4 Tage.

Bis August eröffneten in diesem Jahr insgesamt sechs neue Hotels in der Hauptstadt mit zusammen 1214 Betten. Im gesamten Jahr 2016 waren es zwölf Hotels mit zusammen 1361 Betten gewesen.

Im Bau sind und noch in diesem Jahr öffnen sollen sieben weitere Hotels.

2016 lag der Durchschnittspreis pro Zimmer bei 93,90 Euro.

Quellen: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg und Hotel- und Gaststättenverband Berlin

Die Umbauarbeiten sind mittlerweile abgeschlossen und die Zimmer eingerichtet. Seit Montag können Gäste einchecken - immerhin ein Zimmer wurde nach Angaben der Sprecherin Nora Durstewitz in der ersten Nacht gebucht. »Wir passen gut hierher«, sagt Durstewitz. »Wir sind genauso unangepasst wie Kreuzberg« - und verweist auf das kulturelle und vor allem musikalische Angebot im Haus. Ab September soll es Konzerte geben, die für die Restaurantbesucher kostenlos seien.

41 Zimmer hat das Hotel, die kleinsten mit 17 Quadratmetern kosten 95 Euro inklusive Frühstück. Eine Suite von 136 Quadratmetern kostet 990 Euro. Den Preis für die größte Suite von 354 Quadratmetern gibt es nur auf Anfrage. Einige Zimmer haben laut Internetseite einen »atemberaubenden Blick« auf den Oranienplatz. Dort können die Gäste kleine Kinder beobachten, die auf einem Brunnen turnen, Lieferfahrer mit Rädern, die am Oranienplatz auf Aufträge warten, und Obdachlose, die auf den Bänken schlafen. Im Winter, wenn die Bäume keine Blätter haben, werden die Hotelgäste auch von oben in das dachlose Klohaus blicken können.

Nicht erst seit Montag hängen am Oranienplatz Protestplakate. »Früher haben wir noch Steine geworfen«, steht auf einem. Ob sich das Hotelpersonal dadurch bedroht fühlt? »Wir beziehen das nicht auf uns«, sagt Durstewitz.

Anfang August hatten die Betreiber Anwohner eingeladen, sich ein Bild vom Innern des Hotels zu machen. »Wir wollten uns bedanken, dass sie den Baulärm so lange ausgehalten haben«, sagt Durstewitz. Auch die Nachbarschaftsinitiative Bizim Kiez wollte sich das Hotel anschauen. »Wir kamen aber nicht rein. Nur geladene Gäste waren willkommen«, sagt Mitglied Magnus Hengge. Davon, dass das Hotel so »unangepasst« sei wie der Stadtteil selbst, will Hengge nichts wissen. »Die Hotelbetreiber nutzen die jahrzehntelang gewachsene Kultur im Kiez nun einfach für ihr ›Branding und Marketing‹ aus.«

Passanten sehen im Hotel nicht das größte Problem. »Solange die nicht die Essensbude um die Ecke zumachen, kann hier ruhig ein teures Hotel hin«, meint Sertan Boz. Der Kreuzberger sieht die Gentrifizierung und steigenden Mieten mit Besorgnis, findet aber, dass hier jeder hinziehen darf - auch ein teures Luxushotel. Ob mit dem Protest gegen den Betrieb die Gentrifizierung aufgehalten werden kann, bezweifelt auch Thomas Mrasek. Er ist selbst zugezogen und hält das Hotel nur für ein Symptom für die »freie Marktwirtschaft, an der wir alle beteiligt sind«.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal