Antonow ist Moskaus Mann für Washington
Neuer Botschafter versteht sich als »Militär-Diplomat«
Neuer russische Botschafter in den USA ist laut Erlass des russischen Präsidenten Wladimir Putin seit dem 21. August Anatoli Antonow. Von 2011 bis 2016 diente der an der renommierten Moskauer Diplomatenschule MGIMO ausgebildete Außenpolitiker und Abrüstungsexperte als stellvertretender Verteidigungsminister. Er war dort zuständig für internationale Zusammenarbeit.
Mehr als drei Jahrzehnte war der heute 62-jährige Karrierediplomat im Außenministerium - seit 2016 als stellvertretender Minister - tätig. Im Jahr 2004 hatte er die Verwaltung für Sicherheit und Abrüstung übernommen. Er vertrat Russland bei den G8, leitete Regierungsdelegationen bei solchen Verhandlungen wie über die Nichtweiterverbreitung von Kernwaffen, das Verbot von chemischen und biologischen Waffen und Exportkontrolle. 2009 verhandelte er über eine Begrenzung der strategischen Angriffswaffen. 2011 war Antonow an den russisch-amerikanischen Gesprächen über die Stationierung einer Raketenabwehr in Europa beteiligt.
Als Vize-Verteidigungsminister informierte Antonow am 15. April 2014 darüber, dass der Ukraine keine Militärtechnik von der Krim übergeben werde, weil sie gegen die Bevölkerung im Osten eingesetzt werden könnte. Im Februar 2015 kam er wegen der Übernahme der Halbinsel durch Russland auf die Sanktionslisten der EU und in der Folge Kanadas, Schwedens und der Ukraine. Der habilitierte Politikwissenschaftler und Vater einer Tochter gilt als harter Verhandler und nannte sich selbst einmal »Militär-Diplomat«. Antonow spricht Englisch und Birmanisch.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.