Schädelweh
Schillerstadt Weimar
Vor knapp zehn Jahren stellte sich heraus, dass keiner der beiden Totenschädel im Sarg von Friedrich Schiller (1759-1805) in der Weimarer Fürstengruft von ihm stammen. Der Dichter war zunächst in einem Massengrab bestattet worden, erst später waren die Schädel aus dieser Ruhestätte geborgen und ihm zugeordnet worden. Nun will der Präsident der Klassik-Stiftung Weimar, Hellmut Seemann, einen dieser Schädel bestatten lassen. Der passende Ort für den Frauenschädel sei das Kassengewölbe auf dem Weimarer Jakobsfriedhof, sagte Seemann dem MDR.
Ein internationales Forscherteam hatte zwischen 2006 und 2008 mit DNA-Analysen geklärt, dass die Schädel im Sarg auf dem Historischen Friedhof Weimar nicht dem Dichter zuzuordnen sind. Einer gehörte einem unbekannten Mann, einer laut MDR möglicherweise einer Hofdame der Weimarer Herzogin Anna Amalia. Schiller war zunächst im Kassengewölbe in einem Massengrab für angesehene Persönlichkeiten bestattet worden. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.