Panamas Ex-Präsident Martinelli kann ausgeliefert werden

Richter sieht genügend Beweise für Abhöraktionen gegen Oppositionelle, Unternehmer und Journalisten

  • Lesedauer: 2 Min.

Washington (dpa) - Ein Gericht in den USA hat entschieden, dass der frühere Präsident Panamas, Ricardo Martinelli, in sein Heimatland ausgeliefert werden soll. Der Auslieferungsantrag Panamas erfülle alle Anforderungen, erklärte Richter Edwin Torres am Donnerstag. Es gebe genügend Beweise, die einen hinreichenden Verdacht gegen den 65-Jährigen begründeten.

Der Ex-Präsident war im Juni in Miami festgenommen worden. Zuvor hatte die internationale Polizeiorganisation Interpol eine weltweite Fahndung an ihre Mitgliedsstaaten ausgegeben. Dem früheren Staatschef (2009 - 2014) wird unter anderem vorgeworfen, illegale Abhöraktionen gegen Oppositionelle, Unternehmer und Journalisten angeordnet zu haben. Außerdem laufen Verfahren wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder und Korruption gegen den ehemaligen Staatschef.

Martinelli hinterließ seinem Land mit neun Prozent das höchste Wirtschaftswachstum in der Region. Auf der anderen Seite aber lebt jeder Dritte in Panama in Armut oder gar extremer Armut. Bei seinem Amtsantritt hatte der Unternehmer eine schnelle Lösung der sozialen Probleme des Landes versprochen.

Das Urteil des Gerichts geht nun an das US-Außenministerium, das die Auslieferung bestätigen muss. Die Anwälte Martinellis hatten bereits im Vorfeld angekündigt, dass sie die Entscheidung anfechten wollen. Der 65-Jährige hat zudem einen Antrag auf Asyl gestellt.

Martinelli hatte Panama im Januar 2015 in Richtung USA verlassen. Das mittelamerikanische Land beantragte bereits im vergangenen Jahr die Auslieferung. Dem millionenschweren Unternehmer werden neben den Bespitzelungsaktionen auch noch Unterschlagung und Amtsmissbrauch vorgeworfen. Auch gegen zwei Söhne des Ex-Präsidenten geht die US-Justiz derzeit wegen Schmiergeldzahlungen an den brasilianischen Baukonzern Odebrecht vor. nd/dpa

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.