G20-Sonderausschuss nimmt Arbeit auf

  • Lesedauer: 1 Min.

Hamburg. Zur Aufarbeitung der Ausschreitungen beim G20-Gipfel hat in Hamburg ein Sonderausschuss der Bürgerschaft seine Arbeit aufgenommen. Auf der ersten Sitzung unterstützten am Donnerstag die 19 Mitglieder einstimmig die Bildung des Gremiums. Vertreter der LINKEN und der AfD machten jedoch deutlich, dass sie einen Parlamentarischen Untersuchungsausschuss mit mehr Kompetenzen bevorzugt hätten. Im Ausschuss angehört werden soll neben Experten und Betroffenen auch Bürgermeister Olaf Scholz (SPD). Der Ausschuss wird voraussichtlich bis zum Sommer 2018 tagen. Die AfD scheiterte mit ihrem Vorschlag, das autonome Zentrum Rote Flora bei einem Ortstermin in Augenschein zu nehmen. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.