Regierungskritische Redakteurin in Indien ermordet

Täter konnten fliehen / Landesweit Proteste gegen Angriffe auf Pressefreiheit

  • Lesedauer: 2 Min.

Bangalore. Eine als scharfe Kritikerin der Regierung bekannte Journalistin ist in Indien vor ihrem Haus erschossen worden. Die 55 Jahre alte Gauri Lankesh wurde am Dienstagabend von drei unbekannten Angreifern getötet, als sie ihr Haus in der südindischen Stadt Bangalore betreten wollte. Nach Polizeiangaben wurde sie von Kugeln in Kopf und Brust getroffen. Die Täter konnten mit einem Motorrad fliehen.

Der Tod der Zeitungsredakteurin löste landesweit Proteste aus. Journalistenverbände, Menschenrechtsaktivisten und Politiker reagierten schockiert. Die indische Redakteursvereinigung erklärte, ihr Tod sei »ein böses Omen für Andersdenkende in einer Demokratie und ein brutaler Angriff auf die Pressefreiheit«.

Lankesh war in den sozialen Medien von sogenannten Trollen aus dem rechten Spektrum attackiert worden. Sie hatte über einen »fanatischen Hass« geklagt und erklärt, sie sorge sich um die Meinungsfreiheit in Indien.

Die Frauenorganisation All India Democratic Women's Association erklärte, der Mord an Lankesh sei ein »düsterer Hinweis auf die Intoleranz und Gewalt, die durch den zunehmenden Einfluss rechtsgerichteter Kräfte im Land« losgetreten worden sei.

Die Journalistenorganisation Reporter ohne Grenzen hatte Indien in ihrer jährlichen Rangliste der Pressefreiheit im April auf Platz 136 von 180 Ländern eingeordnet. Sie warf den Hindu-Nationalisten von Regierungschef Narendra Modi vor, alle »nicht-nationalen Bekundungen aus der nationalen Debatte fernhalten« zu wollen. AFP/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -