Partikelfilter auch für Diesel-Baumaschinen
Frankfurt am Main. Neben den Diesel-Autos belasten auch Baumaschinen die Atemluft in den Städten. Besonders Bauarbeiter seien einer dauerhaften Belastung durch Rußpartikel ausgesetzt, kritisiert die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt und verlangte am Donnerstag eine bundesweite Partikelfilterpflicht für Diesel-Baumaschinen. So könne auch ein unterschätztes Umweltproblem angegangen werden. »Vom Bagger über den Radlader bis zur Walze - für neue Maschinen muss eine Rußpartikelfilter-Pflicht eingeführt werden. Zudem müssen vorhandene Baumaschinen innerhalb einer angemessenen Übergangsfrist nachgerüstet werden«, erklärte der Gewerkschaftsvize Dietmar Schäfers. Der massive Rußpartikelausstoß auf Baustellen sei ein enormes Defizit im Arbeitsschutz. Bauarbeiter hätten ein doppeltes Risiko, an der Lunge zu erkranken. Laut Darstellung der Gewerkschaft gibt es bislang nur in einzelnen Bundesländern (Berlin und Bremen) Verordnungen, die Filter beim Einsatz an öffentlichen Baustellen vorschreiben. Die deutsche Berufsgenossenschaft zahle zwar Zuschüsse für Nachrüstfilter, höchstens aber 50 Prozent. Notwendig sei eine gesetzliche Filterpflicht, verbunden mit staatlichen Nachrüstprämien. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.