UN: Armut macht extrem

  • Lesedauer: 1 Min.

Genf. Armut und schlechte Chancen befeuern laut einer UN-Studie den Zulauf von extremistischen Gruppen in Afrika. Die meisten Rekruten kommen aus vernachlässigten Gegenden oder Grenzgebieten und sind von ihrer wirtschaftlichen Lage frustriert, wie die am Donnerstag veröffentlichte Studie des UN-Entwicklungsprogramms zeigt. Für die Studie wurden Angaben 495 freiwillige Rekruten extremistischer Organisationen in Somalia, Nigeria, Kenia, dem Sudan, Niger und Kamerun interviewt. Religion spielte bei rund der Hälfte der befragten Rekruten eine Rolle. Die Studie fordert Regierungen auf, ihr militärisches Vorgehen gegen Extremismus zu überdenken. Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte müssten unbedingt beim Kampf gegen diese Gruppen respektiert werden. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -