Klimaziele rücken in weitere Ferne

Studie fordert Regierung zu neuen Maßnahmen spätestens 2018 auf

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Deutschland droht, seine Klimaziele für 2020 noch deutlicher zu verfehlen als bisher vermutet. Ohne zusätzliche Maßnahmen dürfte nach einer am Donnerstag veröffentlichten Studie der Denkfabrik Agora Energiewende lediglich eine Minderung des Treibhausgasausstoßes um 30 bis 31 Prozent erreicht werden. Die Bundesregierung war bislang von etwa minus 35 Prozent verglichen mit 1990 ausgegangen. Zugesagt wurde eine Reduzierung um mindestens 40 Prozent.

Nach den Zahlen von Agora Energiewende dürfte Deutschland 2020 etwa 120 Millionen Tonnen CO2 zu viel ausstoßen, wenn nicht zusätzlich gegengesteuert wird. Als Ursachen nennt die Studie das Ausmaß der Kohleverstromung, mehr Straßenverkehr, ein gegenüber früheren Prognosen stärkeres Wirtschaftswachstum sowie den Rückstand bei der energetischen Gebäudesanierung. Die neue Bundesregierung werde daher »kurzfristig deutlich nachlegen müssen«, fordern die Experten, und müsse bereits im ersten Halbjahr 2018 beginnen. AFP/nd Kommentar Seite 4

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.