Armut spielt bei Radikalisierung größere Rolle als Religion

UN-Studie: Regierungsversagen gibt mehrheitlich den Ausschlag für den Anschluss an Dschihad-Gruppen in Afrika

  • Lesedauer: 2 Min.

Lagos. Die Radikalisierung junger Muslime in Afrika wird einer UN-Studie zufolge weniger durch religiöse Motive gefördert als durch Armut und Chancenlosigkeit. Zu diesem Schluss kommt eine am Donnerstag veröffentlichte Studie, für die das UN-Entwicklungsprogramm über zwei Jahre hinweg fast 500 ehemalige Mitglieder radikaler Gruppen wie der Boko Haram in Nigeria, der Schabab in Somalia und dem Islamischen Staat im Sudan befragte.

Bei der Befragung gaben demnach 57 Prozent an, dass sie »keine oder nur wenige Kenntnisse über religiöse Texte« gehabt hatten, als sie sich den dschihadistischen Gruppierungen anschlossen. Fast drei Viertel (71 Prozent) gaben hingegen an, dass Handlungen ihrer Regierung den Ausschlag für den Anschluss gegeben hätten. Der typischste Rekrut für solche Gruppen sei »ein frustrierter Mensch, der sich zeit seines Lebens an den Rand gedrängt und vernachlässigt fühlte«, resümieren die Studienautoren. Vor allem in abgelegenen bitterarmen Regionen Afrikas falle die extremistische Rhetorik dann bei chancenlosen jungen Leuten auf fruchtbaren Boden.

Der Afrika-Direktor des UN-Programms, Abdoulaye Mar Dieye, bezeichnete die Befunde der Untersuchung als Weckruf für afrikanische Regierungen. Nötig seien »das Anbieten staatlicher Dienstleistungen, gestärkte Institutionen und Wege zum wirtschaftlichen Aufstieg«, um den Extremisten den Nachwuchs zu verwehren, sagte Dieye. »Es ist dringen nötig, bei solchen Sicherheitsfragen stärker auf Entwicklungsaspekte zu achten.«

Die Studie fand auch heraus, dass viele der extremistischen Rekruten schnell enttäuscht waren von den Gruppierungen, denen sie sich angeschlossen hatten. Ein Drittel habe angegeben, niemals bezahlt worden zu sein. AFP/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.