Obdachlose sollen in leere Heime ziehen

  • Lesedauer: 1 Min.

Obdachlose Menschen sollen im kommenden Winter auch in leeren Flüchtlingsunterkünften warme Schlafplätze finden können. Das kündigte Berlins Sozialsenatorin Elke Breitenbach (LINKE) an. »Wir überlegen, inwieweit wir Notunterkünfte für Flüchtlinge, die freigezogen wurden und bei denen Mietverträge noch weiterlaufen, für die Kältehilfe nutzen können«, sagte sie. Diese verfügten über Duschen, Toiletten und Aufenthaltsräume. »Sie sind daher eine Möglichkeit für die Kältehilfe, bei der es ja darum geht, Leute vor dem Erfrieren zu retten.« Derzeit liefen Gespräche dazu mit der Finanzverwaltung und den Bezirken.

Übernachtungsplätze für Obdachlose soll es Breitenbach zufolge wie im letzten Winter auch in einem Hangar des früheren Flughafens Tempelhof geben. »Den wollen wir erneut nutzen, weil er gute Bedingungen für die Kältehilfe bietet.« Außerdem sei geplant, Traglufthallen einzusetzen. Darunter sei die »HalleLuja«-Unterkunft in Friedrichshain, die schon mehrere Winter obdachlose Nachtgäste beherbergte. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -