Migranten fordern Recht, an Wahlen teilzunehmen
Nürnberg. Mit einer symbolischen Aktion fordern Migranten ohne deutsche Staatsangehörigkeit von Montag an das Wahlrecht. Bis zum 22. September können sie in mehreren Städten in extra dafür eingerichteten Wahllokalen ihr Votum abgeben. Die Stimmen werden nach der Bundestagswahl ausgezählt und die Ergebnisse einige Tage später bekannt gegeben, sagte ein Sprecher der Kampagne »Hier lebe ich, hier wähle ich«. Mehr als 4,5 Millionen Menschen in Deutschland dürfen laut den Initiatoren weder bei der Bundestagswahl noch bei der Kommunalwahl wählen. Sie hätten keinen deutschen und keinen EU-Pass, lebten und arbeiteten hier aber seit durchschnittlich 19 Jahren. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.