Für stärkere Besteuerung von Apple & Co. in der EU

  • Lesedauer: 1 Min.

Brüssel. Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien fordern ein EU-Modell zur stärkeren Besteuerung globaler Internetgiganten wie Apple, Google & Co. Grundlage sollten die in Europa gemachten Umsätze sein, heißt es in einem Schreiben der Finanzminister der vier Länder an die EU-Kommission. »Wir sollten nicht mehr akzeptieren, dass diese Firmen in Europa Geschäfte machen, aber nur minimale Beträge in unsere Steuerkassen zahlen«, schreiben die Minister im Portal »Politico«. Die EU-Kommission, die zu einem Umsetzungsvorschlag aufgefordert wird, begrüßte den Vorstoß. Der Grünen-Europapolitiker Sven Giegold nannte die Initiative überfällig, sieht aber kaum Chancen für den benötigten einstimmigen Beschluss der EU-Länder. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -