Doppeltes Olympiaglück

Die Vergabe an Paris 2024 und Los Angeles 2028 an diesem Mittwoch ist ausgemacht, nur die Korruptionsaffäre um Rio 2016 trübt die Stimmung

  • Nikolaj Stobbe, Lima
  • Lesedauer: 4 Min.

Riesige Vorfreude bei Paris und Los Angeles vor der Krönung zu den neuen Olympiastädten, aber auch Ärger wegen der anhaltenden Korruptionsaffäre um Rio 2016: Die olympische Familie taumelt beim Gipfel des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) in Perus Hauptstadt Lima weiter zwischen Partylaune und Krisenfrust. »Das ist eine außergewöhnliche Konstellation. Wir werden am Mittwoch hier feiern und sicher auch am Wochenende in Los Angeles«, kündigte LA-Bewerbungschef Casey Wasserman an. Sein Pariser Kollege Tony Estanguet meinte: »Es ist ein großer Gewinn, und wir sind hier, um es zu genießen.«

Alles ist angerichtet, die Vollversammlung des IOC hatte die Doppelvergabe bereits im Juli beschlossen. Am Mittwochabend steht nur noch die Verkündung aus. »Für das IOC wäre es ein großer Fehler, diese Gelegenheit nicht zu nutzen«, sagte IOC-Präsident Thomas Bach zur ersten Doppelvergabe seit 100 Jahren.

Mit dem Schritt machte der Ringeorden aus der Not eine Tugend. Nur noch zwei Kandidaten waren für die Austragung der Sommerspiele 2024 übriggeblieben. Da es sich um zwei wichtige Städte handelte, sollte kein Bewerber verprellt werden. Paris erhielt den Zuschlag für 2024, auch weil es nach 100 Jahren die Olympiarückkehr an die Seine feiern kann, Los Angeles ist vier Jahre später am Zug.

Paris 2024

Einwohner: 2,2 Millionen, im Großraum Paris 10 Millionen.
Bisherige Olympische Spiele: 1900, 1924.
Geplantes Budget: Paris kalkuliert mit 6,2 Milliarden Euro. 70 Prozent der Sportstätten existieren, der Rest soll überwiegend nur auf Zeit entstehen. Als Zentren sind der Innenstadtbereich und der Vorort Saint-Denis geplant.
Pluspunkt: Spiele im Herzen der Stadt, Radrennen auf dem Champs-Élysees, Beachvolleyball am Eiffelturm, Unterkünfte und Sportstätten an der Seine. Tennis in Roland Garros.
Entfernungen: 80 Prozent der Sportstätten maximal 10 km vom Olympischen Dorf entfernt. Segeln in Marseille.
Risiko: Sicherheitsbedenken wegen Terrorgefahr.
Olympiastadion: Stade de France, 80 000 Zuschauer, wurde für die Fußball-WM 1998 gebaut.
Olympiadorf: Die Cite du Cinema, im Stadtteil Saint-Denis, 50 Hektar groß, für 17 000 Gäste. dpa/nd

Die kalifornische Metropole erhielt ein ordentliches Trostpflaster, das bis zu zwei Milliarden Euro betragen kann. 1,5 Milliarden Euro überweist das IOC, weitere Zahlungen wurden abgemacht. »Das Angebot war so gut, dass wir es nicht ausschlagen konnten«, sagte Los Angeles’ Bürgermeister Eric Garcetti.

Zuvor waren viele Städte aus dem Rennen um Olympia 2024 ausgestiegen. Boston, Hamburg, Budapest und Rom hatten zurückgezogen, weil es politisch keine Mehrheit mehr gab und der Rückhalt in der Bevölkerung fehlte. Bach hatte bereits angekündigt, dass das Bewerbungsverfahren geändert werden müsse, weil es zu viele Verlierer produziere.

Los Angeles 2024

Einwohner: Etwa 4 Millionen, im Großraum 12,8 Millionen. Bisherige Olympische Spiele: 1932, 1984. Geplantes Budget: Los Angeles kalkuliert mit 4,43 Milliarden Euro, privat finanziert. Das IOC gibt 1,5 Milliarden Euro.
Pluspunkt: Bestehende Sportstätten sollen genutzt werden: Nachhaltigkeit statt Protzbauten. Neben temporären Rad- und Reiterparcours ist eine neue Kanustrecke geplant.
Entfernungen: Sportstätten maximal 40 Minuten vom Olympiadorf entfernt. Vier Wettkampfzentren.
Risiko: Elf Jahre bis zu den Spielen sind eine lange Zeit, die aktuelle Begeisterung könnte kippen.
Olympiastadion: Das Los Angeles Memorial Coliseum fasst 90 000 Zuschauer, schon 1932 und 1984 genutzt.
Olympiadorf: Auf dem Campus der University of California mit eigenem Leichtathletikstadion, Tennisplätzen und Schwimmanlage. Schon 1984 waren hier Tausende Athleten untergebracht. dpa/nd

Weiterhin Sorgen bereitet dem IOC die anhaltende Korruptionsaffäre um Carlos Arthur Nuzman, den Organisationschef der Spiele 2016 in Rio. Bach verteidigte in Lima den Kurs des IOC. »Wir haben das getan, was wir tun konnten«, sagte der 63-Jährige und wies Vorwürfe der Passivität zurück. Bach erklärte, dass Rechtsanwälte für die Ethikkommission des IOC Kontakt zu den brasilianischen Behörden aufgenommen hätten, um weitere Informationen in dem Fall zu erhalten. »Sobald Beweise vorliegen, werden wir handeln«, meinte der Tauberbischofsheimer.

Wegen des Verdachts des Stimmenkaufs vor der Vergabe der Olympischen Sommerspiele 2016 an Rio hatte die brasilianische Bundespolizei Beweismaterial im Haus von Nuzman sowie am Sitz des Comitê Rio 2016 sichergestellt. Nuzman wurde zum Verhör vorgeladen. Berichte, wonach das IOC durch einen früheren brasilianischen Funktionär schon früher Hinweise auf Nuzmans unkorrektes Verhalten erhalten haben soll, wies Bach ebenfalls zurück: »Wenn es irgendwelche Beweise gegeben hätte, hätten wir diese auch verfolgt. Keine Organisation in der Welt ist immun, kein Gesetz ist so perfekt, dass es nicht gebrochen werden kann«, meinte Bach.

Bezüglich der militärischen Provokation Nordkoreas und der wachsenden Angst um die Ausrichtung der Winterspiele 2018 im nur 80 Kilometer entfernten Pyeongchang in Südkorea unterstrich das IOC die Sicherheit der Wettkämpfe. »Es gibt noch nicht einmal einen Hinweis darauf, dass es eine Bedrohung für die Sicherheit der Spiele im Zusammenhang mit den Spannungen zwischen Nordkorea und einigen anderen Ländern gibt«, sagte Bach. SID/nd

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.