Bedenken um die Sicherheit
Protest gegen »Matilda«
Die beiden größten russischen Kinoketten werden aus Sicherheitsbedenken den umstrittenen Film »Matilda« von Regisseur Alexej Utschitel nicht zeigen. Die wirtschaftlich verbundenen Ketten Cinema Park und Formula Kino verwiesen dabei in Moskau auf »ungesetzliche Handlungen« und Drohungen der Filmgegner. Weil der Film die Beziehung des Zaren Nikolaus II. mit der Tänzerin Matilda Kschessinskaja zeigt, sieht sich Utschitel seit Monaten Protesten von Monarchisten wie konservativen Orthodoxen ausgesetzt. Inzwischen hat sich auch der russische Kulturminister Wladimir Medinski nach langem Schweigen für den angefeindeten Film mit Lars Eidinger in der Hauptrolle eingesetzt. Die Proteste von Monarchisten und konservativen Christen diskreditierten die staatliche Kulturpolitik wie die Kirche, sagte er. Nichts an dem Film sei beleidigend für die russische Monarchie.
Utschitel sagte, er rechne nicht mehr mit Protesten, wenn der Film am 26. Oktober offiziell anläuft. Eine Vorpremiere in Wladiwostok sei gut verlaufen. Allerdings musste am Montag eine Vorpremiere abgesagt werden, nachdem Unbekannte am Büro von Utschitels Anwalt zwei Autos in Brand gesetzt hatten. dpa/nd Personalie S. 4
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.