Ackerpreise um 80 Prozent gestiegen
Höchstes Plus in Ostdeutschland
Berlin. Wenn Bauern einen Acker kaufen oder pachten wollen, müssen sie dafür immer mehr ausgeben. Von 2007 bis 2016 stieg die durchschnittliche Jahrespacht für neu vergebene Äcker in Deutschland um rund 80 Prozent, wie aus einer Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen hervorgeht. Zahlten neue Pächter damals noch im Schnitt 238 Euro, so waren es zuletzt schon 430 Euro. Der Gesamtschnitt - also inklusive des Altbestandes - lag bei 328 Euro im Jahr. Der Preisanstieg ist vor allem in Ostdeutschland rasant. Dort ging es durchschnittlich um 86 Prozent nach oben auf zuletzt 266 Euro pro Hektar im Jahr.
Bei den Kaufpreisen war es noch drastischer. Dem Papier zufolge verdoppelte sich der Durchschnittskaufpreis pro Hektar zwischen 2006 und 2015 auf knapp 20 000 Euro. In Ostdeutschland waren es gut 14 000 Euro - ein Anstieg um das Zweieinhalbfache des Standes von 2006. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.