Krux mit Kreuz
Personalie
Als Pornodarsteller und Satanist wird Lars Eidinger in Russland diffamiert. Was hat der 1976 in Westberlin geborene Sohn einer Kinderkrankenschwester und eines Ingenieurs, der an der Ostberliner Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« studierte, getan, um diesen Hass zu ernten? Der eng mit der Berliner Schaubühne verbundene Darsteller, der in Stücken von Shakespeare und Schiller brillierte, mimt jetzt Nikolaus II. - in einem Film des russischen Regisseurs Alexej Utschitel. Der ist noch ärger dran als Eidinger, erlitt bereits einen Anschlag mit einem Molotowcocktail, erfährt aber auch Solidarität von Landsleuten und Kollegen, die vor Zensur warnen.
Was ist der Stein des Anstoßes? Die Krux mit dem Kreuz. Der Film »Matilda«, der bereits im Frühjahr in russischen Kinos laufen sollte, mit dem sich jedoch auf Grund von Protesten erst einmal die Staatsanwaltschaft beschäftigen musste, verletzt angeblich religiöse Gefühle. Der vom Kulturministerium freigegebene Streifen erzählt von der Affäre des letzten Zaren mit der Ballerina Matilda Kschessinskaja. In einer Szene verrutscht ein Träger der Tänzerin auf der Bühne und entblößt deren linke Brust, woraufhin dem in der Loge sitzenden Zarewitsch (der 1894 den Thron besteigt) die Kinnlade runter klappt.
Nachdem auch Kinobetreiber anonyme Drohungen erhielten, ihre Häuser würden brennen, wollen die zwei größten Lichtspielketten, Cinema Park und Formula Kino, »Matilda« nicht aufführen. Eine Kapitulation vor der mächtigen Russisch-Orthodoxen Kirche, die heute wieder etwa 150 Millionen Gläubige zählt und unermesslich reich ist, seit der Rückgabe ihrer von den Bolschewiki enteigneten Güter nach 2010. Zehn Jahre zuvor sprach sie Nikolaus II. heilig. Einen Tyrannen, dem das Elend des Volkes egal war, der seine Ochrana (Geheimpolizei) auf alle Andersdenkende hetzte und den Petersburger Blutsonntag von 1905 befahl.
Bleibt die Frage, was Utschitel (dt. Lehrer) mit seinem Film über den Zaren lehren will. Eidinger versicherte in einem Interview, dass er sich »diesem Charakter mit großem Respekt annähert«.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.