Stele erinnert an Eheleute Poelchau
Am Montagnachmittag wurde in der Marzahner Poelchaustraße eine Stele übergeben, die an Dorothee Poelchau (1902-1977) und Harald Poelchau (1903-1972) erinnert. Sie halfen zwischen 1933 und 1945 mit Mut, Wachsamkeit und meist illegal Angehörigen von Gefangenen, Juden und anderen Verfolgten. Harald Poelchau war von 1933 an evangelischer Gefängnispfarrer in Tegel, Plötzensee und weiteren Gefängnissen und begleitete dort Inhaftierte des deutschen und ausländischen Widerstands, unter anderem der Roten Kapelle, des Kreisauer Kreises und des 20. Juli 1944. Beide wurden 1972 von der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem als Gerechte unter den Völkern geehrt. Harald Poelchau war ab 1951 der erste evangelische Sozialpfarrer in Berlin-Brandenburg. nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.