Deutschland sieht schwarz

Bei der Bundestagwahl können CDU und CSU den Großteil der Wahlkreise gewinnen

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. In einer Woche ist der neue Bundestag gewählt - aber noch weiß niemand, wie groß das künftige Parlament sein wird. Normalerweise gäbe es 598 Abgeordnete: 299 direkt in den Wahlkreisen per Erststimme gewählte und 299 weitere, die über die Parteienlisten mit der Zweitstimme bestimmt werden. Soweit die Theorie.

In der Praxis jedoch erzielen CDU und CSU seit mehreren Legislaturperioden einen immer größer werdenden Anteil an Direktmandaten, der ihre Mandatsansprüche laut Zweitstimme deutlich übersteigt. Für die bevorstehende Bundestagswahl hat das Internetportal election.de errechnet, dass die Union 247 der 299 Direktmandate holen kann. Lediglich 47 entfielen demnach auf die SPD; vier könnte die LINKE gewinnen, eins die Grünen. Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen im Mai hatte election.de mit seiner Wahlkreisprognose sehr nahe am tatsächlichen Ergebnis gelegen.

Die krasse Überlegenheit der Union hat Folgen: Ihre zahlreichen Zusatzmandate müssen für die anderen Fraktionen ausgeglichen werden, damit die Verhältnisse zwischen den Parteien gewahrt bleiben. Das könnte zu einem Bundestag mit mehr als 660 Mitgliedern führen (derzeit sind es auch schon 630); Experten hatten sogar bis zu 700 Abgeordnete prognostiziert. Die Handwerker des Bundestags müssen sich also bei der Einrichtung des Plenarsaals etwas einfallen lassen.

Um die Aufblähung des Bundestags zu verhindern, hatte Parlamentspräsident Norbert Lammert (CDU) in der jetzt endenden Wahlperiode mehrfach Reformvorschläge angeregt bzw. selbst unterbreitet. So schlug er eine gesetzlich verankerte Höchstzahl von Abgeordneten oder eine Obergrenze für Ausgleichsmandate vor. Erhört wurde er nicht - seine Bemühungen verliefen im Sande. wh Seite 5

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.