»Wismut-Erbe« wird Öffentlichkeit zugänglich
Erfurt. Das unter anderem aus Archivunterlagen, Film- und Fotoaufnahmen, Kunstwerken und 7500 Gesteinsproben bestehende »Wismut-Erbe« soll der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Darauf einigten sich Vertreter der Länder Thüringen und Sachsen sowie des Bundes und der Wismut. Sie unterschrieben am Mittwoch eine Absichtserklärung zum zukünftigen Umgang mit den materiellen Hinterlassenschaften des ehemaligen Uranbergbauunternehmens in Thüringen und Sachsen, wie das Thüringer Finanzministerium mitteilte. Demnach sollen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass die »Erbstücke« unter anderem für Forschungszwecke zur Verfügung stehen sollen. Zum »Wismut-Erbe« gehört neben den materiellen Erinnerungsstücken vor allem die Aufarbeitung der politischen und kulturellen Geschichte der ehemaligen sowjetisch-deutschen Aktiengesellschaft Wismut, die in der DDR Uran für die sowjetische Atomindustrie abbaute. Sie war einst viertgrößter Uran-Produzent der Welt. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.