- Kommentare
- Russland
Vernünftige Manöverkritik
René Heilig wirbt für eine nachhaltige Auswertung von »Sapad 2017«
Dieser Putin versaut einem die beste Propaganda. Und der Lukaschenko ist auch nicht viel besser. Das Manöver »Sapad 2017« wurde beendet und Polen ist noch so wie es vorher war. Die baltischen Staaten existieren weiter und die Ukraine musste auch keine zusätzlichen Separatistenschläge erleiden. Europa besteht also in den Vor-Sapad-Grenzen fort. Der Einwand, das sei nur so, weil die USA und die Rest-NATO an der Grenze zu Russland massiv präsent sind, wäre nur dann relevant, wenn Moskau vom Wahnwitz getrieben, tatsächlich eine Kremlaußenstelle an der Cote d’Azur planen und dafür einen Weltuntergang in Kauf nehmen würde.
Nun fahren die russischen Soldaten - was politisch wichtig ist - wieder in ihre angestammten Garnisonen. Weg von der Grenze. Man beginnt mit der Auswertung von »Sapad 2017«. Dabei sollte in Ost wie West eine Frage obenan stehen. Sie ist nicht militärischer sondern zutiefst vernünftiger Natur und lautet: Wann endlich ist Schluss mit solchen gefährlichen, teuren und umweltzerstörenden Kriegsspielen? Statt neue Aufmärsche dies- und jenseits der sensiblen europäischen Trennstelle zu planen, sollte man einst effektiven Begegnungsmöglichkeiten wie dem NATO-Russlandrat neue Kräfte verleihen und die OSZE stärker als Moderator nutzen. Da kommt viel Verantwortung auf die nächste deutsche Regierung zu.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.