Thüringer Kurorte fürchten Verlust der Badeärzte

Betreuung ambulanter Kurgäste aus Hotels und Pensionen wird zunehmend unattraktiv

  • Lesedauer: 2 Min.

Bad Langensalza. Thüringens Kurorte sind angesichts des anstehenden Generationswechsels bei Badeärzten in Sorge. Zwar verfügten derzeit noch alle anerkannten Heilbäder oder Luftkurorte im Freistaat über mindestens einen niedergelassenen Arzt mit dieser Spezialisierung, sagt die Geschäftsführerin des Thüringer Heilbäderverbandes, Dorit Frank. Allerdings erreicht Daten der Landesärztekammer zufolge ein Drittel der insgesamt 35 Mediziner bis zum Jahr 2021 das Rentenalter. Für potenzielle Nachfolger sei die Tätigkeit wegen der geringen Zahl ambulanter Kuren aber oft nicht lukrativ genug, so die Kammer.

Badeärzte sind niedergelassene Ärzte in Heilbädern, die in ihrer Praxis ambulante Kurpatienten aus Pensionen, Hotels oder Ferienwohnungen betreuen. Sie untersuchen sie und verordnen Behandlungen wie Massagen oder Bewegungsbäder. Die Zahl dieser Vorsorgekuren, deren Kosten zum Teil die Krankenkassen tragen, hat sich in Thüringen binnen sechs Jahren mehr als halbiert. Im vergangenen Jahr wurden laut Heilbäderverband nur noch 674 Aufenthalte gebucht (2010: 1583). »Das ist extrem wenig«, sagte der bei der Landesärztekammer für das Thema zuständige Mediziner Sigurd Scholze.

Dies wirke sich auch auf die Einnahmen aus der Tätigkeit als Badearzt aus. Gerade weil es ohnehin immer schwieriger werde, junge Ärzte für Praxisübernahmen im ländlichen Raum zu begeistern, sei dies ein Problem. Außerdem seien die geforderten Qualifizierungskurse für Badeärzte mit erheblichem organisatorischen Aufwand verbunden, so Scholze. Der Heilbäderverband nennt als einen Grund für den Rückgang ambulanter Kuren auch die starke Konkurrenz durch osteuropäische Heilbäder. Scholze kritisiert aber auch eine »restriktive Genehmigungspolitik der gesetzlichen Krankenkassen«.

Problematisch werde es, wenn das Fehlen von Badeärzten den Status als Kurort gefährde, warnt der Heilbäderverband. »Das Prädikat Kurort ist an das Vorhandensein von Badeärzten gebunden«, sagte Frank. In Thüringen gibt es rund 20 anerkannte Kurorte. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.