Weniger Kliniken, weniger Betten

  • Lesedauer: 1 Min.

In Dänemark kommen auf 100 Einwohner 2,5 Krankenhausbetten, in Deutschland sind es sechs. Nimmt man das dänische Modell als Vorbild, würde es in der Bundesrepublik nur noch 130 statt aktuell 1951 Krankenhäuser geben.

Die Zahl der dänischen Notaufnahmen wurde im Zuge der Reform von 40 auf 21 reduziert.

Im bisherigen Verlauf der Reform wurde zwischen 2008 und 2013 die Produktivität der Kliniken gesteigert und die Sterberate gesenkt.

Die Gesundheitsausgaben insgesamt lagen bei 10,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

Zu den Reformzielen gehört eine Wartezeit von maximal einer halben Stunde. uhe

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.