NRW: Behörden fragen immer mehr Konten ab

  • Lesedauer: 1 Min.

Köln. Die Zahl der Abfragen von privaten Kontodaten durch Finanzbehörden und Gerichtsvollzieher ist in Nordrhein-Westfalen einem Medienbericht zufolge erheblich angestiegen. Das Bundeszentralamt für Steuern in Bonn habe allein im ersten Halbjahr 2017 mehr als 25 300 Ersuchen von Finanzämtern bearbeitet, berichtet der »Kölner Stadt-Anzeiger« unter Berufung auf das NRW-Finanzministerium. Den Angaben zufolge waren es im vergangenen Jahr 17 323 Abfragen, 2015 nur knapp 13 800. »Die Steigerung zeigt, dass es für die Steuerbehörden ein erfolgreiches Mittel ist, um an Informationen über Schuldner zu kommen«, sagte Manfred Lehmann, NRW-Landesvorsitzender der deutschen Steuergewerkschaft, der Zeitung. Seit 2013 dürfen auch Gerichtsvollzieher ermitteln, wer über welche Konten und Wertpapierdepots verfügt. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -