Sternwarte spielt »Sputnik 1« nach

Bochum: In Erinnerung an 1957 soll ein Wetterballon 30 000 Meter hoch aufsteigen

  • Lesedauer: 2 Min.

Bochum. Zum 60. Jahrestag der ersten Weltraummission »Sputnik 1« spielt die Sternwarte in Bochum in Nordrhein-Westfalen am Samstag das Ereignis nach. Im Oktober 1957 schickte die Sowjetunion den ersten Satelliten ins Weltall. Der Bochumer Amateurfunker Heinz Kaminski empfing damals mit einem geliehenen Kurzwellenempfänger im heimischen Keller die ersten Signale der Raumsonde auf. Mit dem »Sputnikschock« begann der Wettlauf im All.

Von der Sternwarte Bochum, die inzwischen in das Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung (IUZ) umbenannt wurde, soll nun ein Atmosphärenballon - ein sogenannter Wetterballon - in eine Höhe von 30 000 Metern steigen. Seine Signale sollen in ganz Mitteleuropa empfangbar sein. Der Ballon habe anfangs nur einen Umfang von zwei bis drei Metern, am Rande der Atmosphäre dehne er sich allerdings auf die Größe eines Einfamilienhauses aus. »Mit etwas Glück kann der Ballon sogar die Erde umkreisen«, sagt Institutschef Thilo Elsner. »Sputnik 1« flog damals bis in den Weltraum.

Ebenfalls im Jahr 1957 meldete Bochum den zweiten sowjetischen Satelliten, »Sputnik 2« mit der berühmten Weltraumhündin Laika, und dreieinhalb Jahre später den ersten bemannten Weltraumflug mit Juri Gagarin und der Mission »Wostok 1«.

Der damalige Bundestagsabgeordnete Helmut Schmidt erkundigte sich daraufhin im Jahr 1961 in einer Kleinen Anfrage, ob die Bundesrepublik die Bochumer nicht aus Bundesmitteln unterstützen wolle. Aus der einfachen Technik im Einmachkeller wurde später die Sternwarte, die bis heute wie ein riesiger weißer Ball zwischen Einfamilienhäusern in Bochum steht. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.