Phasen der Entwicklung

Bildungsrauschen

  • Lena Tietgen
  • Lesedauer: 2 Min.

Mit der Neuzeit hat sich in der Pädagogik die Einteilung kindlicher Entwicklungsschritte durchgesetzt. Wesentlich hat die Reformpädagogik dazu beigetragen, deren Begründer, der Philosoph Jean-Jacques Rousseau (1712-1778), dem Kind einen eigenen Lebensraum zusprach. Darauf bauten der Pädagoge Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) und sein Schüler Friedrich Fröbel (1782- 1852) auf. Sein Konzept fasste Fröbel in »Die Menschenerziehung« (1826) zusammen. Demnach ist Erziehung als fürsorgliche Begleitung des Kindes während seiner Entwicklungsphasen zu verstehen. Um Kindern Raum zur Entfaltung zu geben, entwarf Fröbel den Kindergarten als einen Ort des »Wachstums und Erforschens, der Beobachtung und Entwicklung sowie des Umgangs mit Natur in Freiheit und Harmonie mit sich selbst und anderen, mit dem Lebendigen und dem Universellen« (betrifftkinder.eu).

Hinsichtlich der Lern- und Bildungsprozesse, Herausbildung von Fertigkeiten wie auch des Bewusstseins unterschied Fröbel zwischen »Säugling - Kind - Knabe/Mädchen - Jüngling/Jungfrau - Mann/Frau - Greis/Matrone« als Abschnitte besonderer »Empfänglichkeiten und Erregbarkeiten« (froebelverein-keilhau.de). Dabei ging er von einem angeborenen »Tätigkeits- und Bildungstrieb« aus, der dem »Sein« zugrunde liegt und die Menschheitsentwicklung »antreibt«.

Diesem Trieb schrieb er fünf Funktionen zu. Die eine ist die Entwicklung von Fähigkeiten zu »Gesetz, Form, Gestaltung und Differenzierung«, die zweite die einer »ganzheitlichen weltgerichteten Dynamik«, die für »Gefühl, Motorik, Sinne und Intelligenz« verantwortlich ist. Als dritte Funktion nennt Fröbel die sensomotorische Entwicklung, die bei ihm »Wahrnehmen und Selbstempfinden und dem Bedürfnis zu schaffen und zu gestalten« heißt. Die vierte Eigenart des Triebs ist dann eine »ganzheitliche Entwicklung nach Stufen«, bei denen die vorhergehenden eine Voraussetzung der nächsten darstellen. Da dem Trieb eigen ist, nicht spezifisch, sondern »bildbar« zu sein, steht je nach Stufe ein anderer Entwicklungsmoment im Fokus. Als letzte Funktion gilt die kognitive Entwicklung des Kindes. Folglich braucht das Kind in seiner Entwicklung Anreize, die den Stufen angepasst sind (audimax.de).

Mit dem Psychoanalytiker Sigmund Freud (1856-1939) entstand die erste Entwicklungspsychologie, die noch heute, in Teilen modifiziert, Gültigkeit hat. Die Ärztin Maria Montessori (1870-1952) periodisierte die Entwicklungsstufen als »sensible Phasen« des Lernens, in denen das Kind seinem Bedürfnis nach Unabhängigkeit vom Erwachsenen nachgeht (montessori-material.de). Und die auf den Anthroposophen Rudolf Steiner (1861-1925) zurückgehende Waldorf-Pädagogik basiert auf einem Phasenmodell, wonach die Kinder in einem Siebenjahresrhythmus körperliche und geistige Veränderungen durchleben (erziehungskunst.de). Heute finden sich Elemente der Montessori-Pädagogik auch in staatlichen Schulen, die der Waldorf-Pädagogik eher weniger. Lena Tietgen

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.