Polens queere Geschichte

Festival Warschau

  • Lesedauer: 1 Min.

Wer sind die Vorfahren der Polen, die für die Rechte Homosexueller gekämpft haben? Dem gehen an diesem Wochenende polnische und internationale Künstler während des Warschauer Queer-Festivals »Pomada« auf den Grund. Zu den Hauptevents gehört in diesem Jahr die Ausstellung »Erbe« im Warschauer Kulturpalast - dem Wahrzeichen der Stadt -, die sich Polens queerer Vergangenheit und den Geschichten von der Gesellschaft verleugneter Schriftsteller und Künstler des 19. und 20. Jahrhunderts widmet. Abgeschlossen wird das Festival Sonntagabend mit einer Performance von Warschauer und Berliner Tänzern. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.