Bayern: Rund 790 000 Menschen überschuldet
Trotz Wirtschaftsboom stieg die Zahl im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2015 um 4,6 Prozent
München. Die Zahl der Menschen im als reich geltenden Bayern, die ihre Schulden in absehbarer Zeit nicht zurückzahlen können, ist in den vergangenen Jahren gestiegen. So waren 2016 rund 790 000 Menschen im Freistaat überschuldet. Damit stieg die Zahl im Vergleich zu 2015 um 4,6 Prozent, im Vergleich zu 2012 um 7,9 Prozent, wie aus einer Antwort des Sozialministeriums auf eine Anfrage der SPD-Fraktion im Landtag hervorgeht. Die Dunkelziffer dürfte dabei deutlich höher liegen - viele Menschen schämten sich oder verdrängten das Problem, heißt es in der Antwort. Zur durchschnittlichen Schuldenhöhe liegen keine Zahlen vor.
»Trotz Wirtschaftsboom bestreiten in Bayern mitnichten alle Menschen ihre Existenz auf der Vorstufe zum Paradies«, sagte der SPD-Fraktionsvorsitzende Markus Rinderspacher zu der Entwicklung und forderte eine Reform der Schuldner- und Insolvenzberatung in Bayern. Diese solle zügig zusammengelegt werden.
»Seit Jahren ist sich der Landtag einig, dass Schuldner- und Insolvenzberatung sinnvollerweise zusammengelegt werden, aber die Staatsregierung handelt nicht«, wirft Rinderspacher der Regierung vor. In der Antwort des Sozialministeriums heißt es, dass zur Zusammenlegung ein Gesetz entworfen werde, ein konkreter Zeitplan aber noch nicht vorliege.Trotz des Anstiegs hat der Freistaat - wie auch in den vergangenen Jahren - bundesweit mit 7,4 Prozent die niedrigste Schuldnerquote. Schlusslicht ist Bremen mit 14 Prozent. Besonders betroffen von dem Anstieg an Schuldnern ist im Freistaat der Regierungsbezirk Mittelfranken: Seit 2012 stieg dort die Zahl der überschuldeten Menschen um 12,4 Prozent. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.