Werbung

Elektro-Carsharing-Firma Multicity gibt in Berlin auf

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Carsharing-Anbieter Multicity stellt sein Angebot in Berlin nach fünf Jahren ein. Auf ihrer Website kündigte die Citroën-Tochter an, am 29. Oktober um eine Minute vor Mitternacht solle Schluss sein. »Wir bitten Dich deshalb höflichst darum, Deine Fahrt an diesem Tag vor Mitternacht zu beenden«, hieß es. Multicity hat 330 Pkw in Berlin stationiert, davon 230 mit Elektroantrieb. Im »Tagesspiegel« teilte Multicity-Manager Björn Hornemann am Mittwoch: »Das Hauptproblem ist, dass die Stadt zu wenig dafür tut, Infrastruktur auszubauen.« Es gebe zu wenig Ladepunkte, Ladesäulen seien oft zugeparkt. Multicity kooperierte mit der Deutschen Bahn und den Berliner Verkehrsbetrieben. Mit je 1000 Autos größte Carsharing-Anbieter sind Car2go (Daimler) und DriveNow (BMW). dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -