Draußen vor der Tür
Friedrichstadt-Palast
Der Intendant des Berliner Friedrichstadt-Palastes, Berndt Schmidt, will keine AfD-WählerInnen als Zuschauer. In einer Mitte der Woche bekanntgewordenen Rundmail an die MitarbeiterInnen des Revuetheaters schreibt er: »Wir werden uns künftig noch deutlicher als bisher von 20 oder 25 Prozent unserer potenziellen Kunden im Osten abgrenzen (...). Ich will all deren Geld nicht.« Der Friedrichstadt-Palast repräsentiere den anständigen Osten. Der Palast sei »eine bedeutende Kulturinstitution im Osten«, schreibt der Intendant weiter. Daraus erwachse Verantwortung. Rechtspopulismus sei nicht nur ein Problem im Osten, »aber bei uns im Osten ist das Problem am größten«, so Schmidt. »Natürlich, nicht alle AfD-Politiker sind Nazis und auch nicht alle AfD-Wähler*innen. Aber wer AfD wählte, wusste, dass er auch Nazis in den Bundestag wählt.«
Gegenüber der »Berliner Morgenpost« (Donnerstag) bekräftigte Schmidt seine Ausladung von AfD-Wählern: Sie könnten bereits gekaufte Karten gerne zurückgeben und bekämen den Kaufpreis erstattet. Die Berliner AfD rät ihren Anhängern laut der Zeitung, den Palast künftig zu meiden. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.