Wochen-Chronik
13. Oktober 1307
Mit dem Ziel, ihr immenses Vermögen zu beschlagnahmen und auf diese Weise die maroden Staatsfinanzen zu sanieren, beginnt Frankreichs König Philipp IV., genannt »der Schöne«, mit der Verfolgung des geistlichen Ritterordens der Templer. Die Ordensmitglieder werden als Ketzer diffamiert, verhaftet, gefoltert und ermordet. 1314 wird Jacques de Molay, der letzte Großmeister des nach dem Ersten Kreuzzug 1118 gegründeten Ordens, hingerichtet.
15. Oktober 1842
Karl Marx übernimmt die redaktionelle Leitung der in Köln erscheinenden und von dem liberalen Unternehmer Gustav von Mevissen herausgegebenen »Rheinischen Zeitung«. Der Philosoph aus Trier macht aus dem eher regierungsfreundlichen Blatt ein Organ der Opposition. Im März 1943 verbietet daher die preußische Regierung die Zeitung. Fünf Jahre später begründet Marx mit Friedrich Engels u. a. Mitstreitern während der 1848er Revolution die »Neue Rheinische Zeitung«.
15. Oktober 1917
Ein französisches Exekutionskommando erschießt in Vincennes die niederländische Tänzerin Mata Hari, geborene Margaretha Geertruida Zelle, die für den deutschen Nachrichtendienst spioniert haben soll, was ebenso wie ihre Rolle als Doppelspionin heute umstritten ist. Sie diente wohl eher als Bauernopfer für Frankreichs Niederlagen an der Front und die nachlassende Kriegsbegeisterung der Franzosen. Zum 100. Todestag will Frankreich geheime Akten freigeben.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.