Dekolonisierung des Denkens

  • Lesedauer: 1 Min.
Vor gut 30 Jahren erklärte der kenianische Schriftsteller Ngũgĩ wa Thiong’o in dem Essayband »Decolonising the Mind« seinen »Abschied von der englischen Sprache als Medium all dessen, was ich schreibe«. In den Kolonialsprachen Englisch, Französisch, Portugiesisch sah er Mittel zum Machterhalt der kolonialen und neokolonialen Kräfte, die sogar das afrikanische Denken prägten. Zum Kampf um Selbstbestimmung und demokratische Teilhabe gehört für ihn, sich in der Muttersprache Gĩkũyũ auszudrücken - und erst danach zu übersetzen.

Ngũgĩ wa Thiong’o, Jahrgang 1938, wurde wegen seiner regierungskritischen Haltung die Lehre an kenianischen Universitäten untersagt, nach einer Gefängnisstrafe 1977/1978 ging er ins Exil. Heute lebt und lehrt er in den USA.

Der vorliegende Text ist ein Auszug aus dem Essay von 1986, der nun erstmals, ergänzt um aktuelle Beiträge afrikanischer Autor*innen, auf Deutsch erschienen ist: »Dekolonisierung des Denkens. Essays über afrikanische Sprachen in der Literatur«. Aus dem Englischen von Thomas Brückner. Unrast Verlag, 272 S., pb., 18 €.

Foto: Archiv

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.