Alte Geschichten
Anna Breitenbach
Vergangenheit vergangen
sein lassen vergeben und
vergessen können endlich
einen Schlussstrich ziehen
SCHINDLERS TRANSPORTE
steht auf einem Lastwagen
Worte und nichts weiter
Namen, Schall und Rauch
Das kurze Gedicht der 1952 in Hessen geborenen Poetin und Performerin Anna Breitenbach spricht für sich. Schon diese acht Zeilen zeigen, dass der »Heimat«-Begriff, der diesem Lyrikband zugrunde liegt, mit völkischer Tümelei nichts zu schaffen hat, umso mehr mit einer schmerzhaften Verbundenheit selbst im Fortsein in Raum und Zeit, die sich durch keinen »Schlussstrich« abschütteln lässt. Heimat, lesen wir in einem Gedicht von Nora Gomringer, das ist ferner da, »Wo sie mich lynchen/ Wo sie mich tränken/ Wo sie den Stein vor mein Grab wälzen/ Wo ich aufersteh«. Der von dem Lyriker und Herausgeber der Zeitschrift »Das Gedicht«, Anton G. Leitner, zusammengestellte Band »Heimat« (Reclam, 96 S., geb., 10 €) bringt die vielstimmige zeitgenössische Dichtung in einen Dialog mit »klassischer« Lyrik von Goethe und Heine über Ringelnatz und Tucholsky bis zu Kästner und Kaléko. Ein »Heimat«-Begriff, wie ihn der rechte Zeitgeist für sich vereinnahmen will, zerbröselt beim Lesen Vers um Vers - bis nichts von ihm übrig bleibt. mha
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.