Förderung für Familien wird umgebaut
Thüringen löst Stiftung auf und startet neues Programm
Erfurt. Die vor etwa zehn Jahren gegründete Stiftung Familiensinn in Thüringen soll aufgelöst werden. Ihre Arbeit ende mit dem Start des neuen Landesprogramms für Familien im Jahr 2019, gab Sozialministerin Heike Werner (LINKE) bereits am Dienstag nach der Kabinettssitzung in Erfurt bekannt. Die Stiftung, die bei Vertretern der rot-rot-grünen Koalition umstritten ist, übernimmt bisher im Auftrag des Landes die Förderung sozialer Projekte. Sie verfügt Werner zufolge über kein Stiftungskapital, das aufgelöst und für andere Zwecke genutzt werden kann.
Die Ministerin versicherte, dass es durch die Reform keine Förderlücke geben werde. Für bestehende Projekte solle es eine Bestandsgarantie von zwei Jahren geben. Für das Landesprogramm ständen ab 2019 rund zehn Millionen Euro jährlich zur Verfügung - mehr als doppelt so viel Geld wie bisher.
Getestet werden soll das Landesprogramm zunächst in zwei Thüringer Regionen: dem Kyffhäuserkreis und dem Kreis Altenburger Land. Die beiden Kreise, die zu denjenigen mit der höchsten Arbeitslosigkeit im Freistaat gehören, seien bei der Planung familienfreundlicher Angebote schon recht weit, begründete Werner die Entscheidung. Die Testregionen würden wissenschaftlich begleitet, die Ergebnisse beim Start des Programms berücksichtigt.
2018 sollen dann auch die anderen Kreise und großen Städte Konzepte erarbeiten. »Nur wer plant, bekommt auch Geld«, betonte Werner. Nötig sei eine Bestandserhebung zum Bedarf und wie er künftig gedeckt werden könne.
Ziel des Programms ist laut Werner, die Förderung zeitgemäßer zu organisieren und den vielfältigen Familienbildern besser gerecht zu werden. Dazu gehöre auch die Pflege alter Menschen. »Bisher orientiert sich die Förderung nicht immer an dem, was Familien brauchen«, meinte die Ministerin. Es gehe vor allem um bessere Beratungsangebote in den Kommunen, die auch stärker gebündelt werden könnten. Die nötige Infrastruktur für Familien sei vielfach schon vorhanden. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.