Keine Neulieferung wegen Abgasskandal
Dresden. Im VW-Abgas-Skandal sieht das Landgericht Dresden keinen weitergehenden Gewährleistungsanspruch für Autoinhaber, die das von dem Autokonzern angebotene Softwareupdate verweigern. Das machte der Vorsitzende Richter Gilbert Häfner am Donnerstag zu Beginn eines von ihm so bezeichneten Musterverfahrens deutlich. Geklagt hatte ein 33 Jahre alter Pendler, der von einem Autohändler für seinen Skoda Octavia Diesel mit manipulierter Abschaltautomatik die Neulieferung eines aktuellen Modells gefordert hatte. Derweil wird erstmals seit Beginn des Dieselskandals in Deutschland ein Auto stillgelegt: Der Landkreis Euskirchen verfügte, dass ein VW Amarok, dessen Besitzer sich weigert, ein Softwareupdate aufspielen zu lassen, nicht mehr am Straßenverkehr teilnehmen darf. nd/dpa
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.