Einkassiert und verkauft

Gurlitt-Schau

  • Lesedauer: 2 Min.

Mehr als fünfeinhalb Jahre nach der Beschlagnahmung der spektakulären Kunstsammlung von Cornelius Gurlitt wird der Fund erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. In der Doppelausstellung »Bestandsaufnahme Gurlitt« sind ab Anfang November im Kunstmuseum Bern und in der Bundeskunsthalle Bonn rund 450 Werke aus der zum Teil mit NS-Raubkunstverdacht behafteten Sammlung zu sehen.

Mehr als 1500 Werke berühmter Künstler wie Monet, Cézanne, Renoir, Macke, Dix, Nolde oder Beckmann waren 2012 in Gurlitts Münchner Wohnung und später in seinem Salzburger Haus entdeckt worden. Unter dem Titel »Entartete Kunst - beschlagnahmt und verkauft« liegt der Schwerpunkt der am 2. November in Bern startenden Ausstellung auf der von den Nazis verfemten Moderne. Die Ausstellung »Der NS-Kunstraub und die Folgen«, die am 3. November in Bonn startet, legt den Fokus auf die Herkunft der Werke.

Nach Angaben des Projekts »Provenienzrecherche Gurlitt« wurden bis Mitte Oktober Forschungen zu mehr als 670 Werken abgeschlossen - das sind etwa 43 Prozent der Sammlung. Sechs Kunstwerke wurden bisher abschließend als NS-Raubkunst identifiziert. Bei etwa 110 Werken ist nach bisherigem Recherchestand ein Raubkunstverdacht nicht auszuschließen. Vier Werke von Henri Matisse, Camille Pissarro, Adolph von Menzel und Max Liebermann wurden an die Nachfahren der einstigen Besitzer zurückgegeben. Erst am Mittwoch waren zudem neue Erkenntnisse über ein Gemälde von Thomas Couture bekannt geworden. Es stellte sich als NS-Raubkunst heraus. dpa/nd

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.