Ohne Obdach und ohne Lobby
Immer mehr Menschen leben auf der Straße, für sie fehlen Konzepte
Berlin. Knapp 540 000 Menschen werden 2018 bundesweit wohnungslos sein, schätzt die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe. Auf der Straße lebten nach deren Schätzung im Jahr 2014 rund 39 000 Menschen. Angesichts der laufenden Jamaika-Verhandlungen fordert die Arbeitsgemeinschaft von CDU/CSU, FDP und Grünen die Einführung einer Wohnungsnotfallstatistik, die Anpassung der Arbeitslosengeld-II-Regelungen sowie gezielte Förderprogramme.
In Berlin trat der Bezirksbürgermeister von Mitte, Stephan von Dassel (Grüne), eine Debatte los. Er forderte, dass auch über die Abschiebung von Osteuropäern nachgedacht werden müsse. »Dieser martialische Diskurs hilft niemandem, außer vielleicht, dass man fünf rechte Wählerstimmen mehr kriegt«, entgegnet Monika Herrmann, Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, im nd-Gespräch. nic Seite 13
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.