Dauerbaustelle

Gabriele Oertel zweifelt, dass sich mit Jamaika die Wohnungspolitik ändert

  • Gabriele Oertel
  • Lesedauer: 1 Min.

Es sind nicht mehr als ein paar Floskeln, die sich die Möchtegern-Koalitionäre bislang zu einem der wichtigsten sozialpolitischen Themen - dem Wohnen - abgerungen haben. Das Ziel, ausreichenden und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, hat seit Jahrzehnten wohl in keinem Koalitionsvertrag gefehlt. Mit dem Ergebnis, dass in Groß- wie Universitätsstädten und Ballungsgebieten der Bundesrepublik von Jahr zu Jahr weniger davon zur Verfügung steht und längst echte Wohnungsnot herrscht. Inzwischen fehlen eine Million Wohnungen, die Mieten steigen fast ungebremst und die Wohnkostenbelastung bei unteren und mittleren Einkommensgruppen hat Rekordniveau erreicht. Selbst ein durch die Vorgängerregierung im Lichte des Problemstaus geschmiedetes Bündnis aus Bauindustrie, Wohnungswirtschaft, Gewerkschaft, Vereinen und Verbänden hat an der Fieberkurve auf dem Wohnungsmarkt nichts ändern können. Die mühsam erarbeiteten Empfehlungen der darin versammelten Kompetenz sind von der Großen Koalition nicht einmal im Ansatz umgesetzt worden. Warum also sollte sich das jetzt ändern, da vier Koalitionäre im wahrsten wie sprichwörtlichen Sinne um den kleinsten gemeinsamen Nenner feilschen. Fest steht, die in diesem Land dringend nötige neue Wohnungspolitik wird auch in den folgenden vier Jahren eine Dauerbaustelle bleiben.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.