City-Tunnel in Magdeburg noch teurer

Kosten steigen von 40 auf auf 139 Millionen Euro

  • Lesedauer: 1 Min.

Magdeburg. Der neue City-Tunnel am Magdeburger Hauptbahnhof wird noch einmal deutlich teurer. Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt erhöhte das Gesamtbudget für den Bau um knapp ein Drittel auf 139 Millionen Euro. Zuletzt seien knapp 104 Millionen Euro eingeplant gewesen, teilte die Stadt am Donnerstag mit. Die Verwaltung sprach von »unvorhergesehenen Kostensteigerungen«. Der City-Tunnel soll das Nadelöhr an der stark befahrenen Ernst-Reuter-Allee beseitigen. Autos rollen künftig unterirdisch und damit getrennt von Tram, Radverkehr und Fußgängern.

Hauptgrund für den nochmaligen Anstieg seien Planungsmängel bei den Bohrpfählen, hieß es. Sie waren zu schwach dimensioniert, es musste umgeplant werden. Auch zusätzliche Sicherungen für anliegende Gebäude, Nachforderungen des Bauunternehmens, weitere Fluchtwege und steigende Honorare für Ingenieure und Rechtsanwälte seien Gründe für das Plus. Seit April ist die Straße wegen der Bauarbeiten komplett für den Verkehr gesperrt. Das soll bis Ende 2018 so bleiben. Die Kosten für das umstrittene Projekt waren in der Vergangenheit bereits mehrmals gestiegen. Bei der ursprünglichen Planung waren 40 Millionen Euro veranschlagt worden. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.