• Berlin
  • Stolpersteine in Berlin

Jenseits der Schamgrenze

AntifaschistInnen kritisieren Schändung von Stolpersteinen in Neukölln

  • Marie Frank
  • Lesedauer: 3 Min.

Die Hufeisensiedlung Britz im Norden von Neukölln ist auf den ersten Blick ein ruhiger und beschaulicher Ort. Kirschbäume mit buntem Herbstlaub säumen die Straßen mit den kleinen bunten Häuschen. Nichts in dieser Idylle deutet auf ein massives Neonazi-Problem hin. Und doch wurden hier bereits mehrere Anschläge von Rechtsradikalen verübt. In der Nacht zum vergangenen Montag, nur wenige Tage vor dem Jahrestag der Reichspogromnacht, zu dem es auch in diesem Jahr wieder mehrere Mahnwachen geben wird, wurden hier mehrere sogenannte Stolpersteine gestohlen.

Gerade einmal zehn mal zehn mal zehn Zentimeter sind sie klein – und doch sind sie das größte dezentrale Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus. Vor dem letzten frei gewählten Wohnort von Verfolgten des Nazi-Regimes werden Stolpersteine in den Gehweg eingelassen, um Tag für Tag die Erinnerung wachzuhalten – an die Juden, die Sinti und Roma, die Menschen aus dem Widerstand, Homosexuelle und all die anderen, die zwischen 1933 und 1945 von den Nationalsozialisten verfolgt wurden. Ihre Namen und ihr Schicksal stehen auf einer Messingplatte und machen die NS-Verbrechen im unmittelbaren Alltag der Menschen konkret.

Fakten zu Stolpersteinen
  • Seit 1996 werden in Berlin Stolpersteine für zwischen 1933 und 1945 von den Nationalsozialisten verfolgten Menschen, für Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, Zeugen Jehovas, Opfer der »Euthanisie-Morde« sowie für als vermeintlich »Asoziale« Verfolgte, verlegt. Insgesamt 7471 dieser Stolpersteine sind derzeit auf einer Karte auf der Homepage der Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin verzeichnet. Sie ist seit 2012 an das Aktive Museum Faschismus und Widerstand in Berlin angegliedert und fungiert auch als Kontaktstelle.
  • Betreut und umgesetzt werden die Stolperstein-Verlegungen von zwölf bezirklichen Initiativen, die wiederum von zahlreichen lokalen Organisationen unterstützt werden. Sie recherchieren biografische Hintergründe der Opfer, versuchen Nachfahren zu ermitteln und Kontakt zu ihnen herzustellen. Als erster Bezirk finanziert der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg die Verlegung von Stolpersteinen
  • Der Initiator der Stolpersteine ist der Künstler Gunter Demnig. Nach seinen Angaben wurden bislang weltweit rund 63 000 Stolpersteine verlegt. Von ihnen seien wiederum rund 600 gestohlen worden. Demnig geht von rechtsextremistischen Tätern aus. mkr

Jürgen Schulte steht fassungslos vor dem Loch im Gehweg, in dem zuvor noch eines dieser Mini-Denkmäler eingelassen war. »Diese Leute haben keine Schamgrenze«, erzählt er den versammelten JournalistInnen. »Ich finde das unausstehlich.« Mit »diesen Leuten« meint Schulte die örtliche Neonazi-Szene, die Neukölln schon seit Jahren terrorisiert. Einige Meter weiter bleibt Schulte vor einem kleinen Haus stehen. »Hier hat es schon vier Brandanschläge gegeben«, berichtet er. Die BewohnerInnen von Britz sind also einiges gewöhnt. Seit Monaten häufen sich dort wieder rechtsextreme Aktivitäten. Diese reichen von eingeworfenen Fensterscheiben an Wohnungen von AntifaschistInnen über auf Hauswände gesprühte Drohungen bis hin zu Brandanschlägen auf Autos und ein kollektiv betriebenes Café.

Dass Stolpersteine gestohlen werden, ist allerdings neu. Am frühen Montagvormittag sei er von einer Anwohnerin wegen eines fehlenden Steins gerufen worden, berichtet Schulte. Daraufhin klapperte der ehemalige Deutschlehrer mit dem Fahrrad die restlichen Gedenkorte ab und stellte fest, dass diese ebenfalls geschändet wurden. Die von ihm alarmierte Polizei ging zunächst von einem einfachen Diebstahl aus. Mittlerweile ermittelt der Staatsschutz. Es werde ein politischer Hintergrund vermutet, sagte ein Polizeisprecher am Dienstag. Eine Spur zu den Steinen gebe es nicht.

Insgesamt wurden in Neukölln mindestens zwölf Steine entwendet, allein sieben davon rund um die Hufeisensiedlung. Die hier verlegten Gedenksteine erinnern alle an Menschen aus der deutschen ArbeiterInnenbewegung, meist KommunistInnen oder AnarchistInnen. »Das sind alles politische Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus gewesen«, sagt Schulte, der auch in der AnwohnerInneninitiative »Hufeisern gegen Rechts« aktiv ist. Die geht deswegen auch von einem »politisch rechtsmotivierten Hintergrund« der Tat aus. Dafür spreche neben dem antifaschistischen Hintergrund der Stolpersteinehrungen vor allem der Zeitpunkt kurz vor dem Gedenktag am 9. November.

Erst im vergangenen Oktober hatte die AfD in der Neuköllner Bezirksverordnetenversammlung gefordert, dass das Bezirksamt jegliche Unterstützung für Stolpersteinverlegungen einstellen solle. Auch wenn der Antrag erfolglos war, sei die AfD ein »Stichwortgeber für die Täter aus dem Umfeld der Berliner NPD«, ist die Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) überzeugt. Dieser Einschätzung schließt sich auch die Initiative Hufeisern gegen Rechts an: »Es ist durchaus denkbar, dass die Neuköllner rechte Szene sich als Vollstreckerin der AfD-Ideen versteht.«

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal