Zehn-Punkte-Plan für den Schulbau

Bezirke schaffen gemeinsame Geschäftsstelle und drei Regionalverbünde

  • Jérôme Lombard
  • Lesedauer: 2 Min.

Zur Realisierung der Schulbauoffensive des rot-rot-grünen Senats wollen die Berliner Bezirke eine gemeinsame Geschäftsstelle und drei Regionalverbünde gründen. Das sieht ein Zehn-Punkte-Plan vor, auf den sich Vertreter aller zwölf Bezirksämter zusammen mit der Finanzverwaltung auf einer Klausurtagung am Montag in Neukölln geeinigt haben.

»Das ist ein großer Schritt«, sagte Neuköllns Bezirksbürgermeisterin Franziska Giffey (SPD). Eine der zentralen Aufgaben der neuen »Geschäftsstelle Schulbauoffensive der Berliner Bezirke« (GSB) besteht in der Personalgewinnung. Unter dem Motto »Berlins Schulen brauchen Dich!« soll eine Nachwuchsinitiative gestartet werden. Durch gemeinsame Messeauftritte und Kooperationen mit Hochschulen im Rahmen von Dualen Studiengängen soll qualifiziertes Personal für die Fachbereiche Hochbau und Schule gewonnen werden.

Die GSB soll zudem dafür sorgen, dass die Baudurchführung und Ausschreibung durch Zusammenarbeit bei Bauleistungen verbessert werden. Dadurch sollen die Hochbauämter der Bezirke entlastet werden.

Ein weiterer Schwerpunkt der Geschäftsstelle ist die Verbesserung des Datenmanagements und der Öffentlichkeitsarbeit.

In den drei Regionalverbünden sollen sich nach Plan Nachbarbezirke zusammenschließen, die über baulich ähnliche Schulen verfügen. So soll Know-how bei der Sanierung genutzt und Synergien hergestellt werden. Welche Bezirke in welchem Verbund zusammenarbeiten, das wird noch festgelegt.

Im Sommer hatten die Bezirksbürgermeister den Vorschlag des Senats abgelehnt, bezirksübergreifende GmbHs zu gründen. Die Befürchtung war, dass sich die GmbHs durch attraktivere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne zu einer Konkurrenz für die bezirklichen Hochbauämter entwickeln könnten. Der Zehn-Punkte-Plan ist als Alternativvorschlag gedacht. Giffey zeigte sich zuversichtlich, dass der Senat das vorgelegte Konzept annehmen wird.

Mark Rackles, stellvertretender SPD-Landeschef, lobte den Bezirksbeschluss: »Mit dem Zehn-Punkte-Plan zeigen die Bezirke, dass das Thema Schulsanierung auch bei ihnen höchste Priorität hat«, sagte er. Die Schulbauoffensive mit insgesamt 5,5 Milliarden Investitionsvolumen komme damit einen wichtigen Schritt voran.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -