Werbung

Karibikinsel Jamaika hofft auf mehr deutsche Touristen

Tourismusbehörde rechnet für dieses Jahr rund 30.000 Gäste / Mehr Aufmerksamkeit durch Sondierungen

  • Lesedauer: 2 Min.

Kingston. Angesichts der Debatten um eine »Jamaika-Koalition« rechnet die Karibikinsel Jamaika mit einem Boom deutscher Touristen. »Für 2017 erwarten wir rund 30.000 Gäste und damit eine Steigerung von 50 Prozent«, teilte die jamaikanische Tourismusbehörde mit. Hilfreich seien dafür vor allem neue Flugverbindungen, zum Beispiel von Köln/Bonn nach Montego Bay. Das Ziel für das kommende Jahr seien rund 40.000 Gäste aus Deutschland. »Die Koalitionsgespräche bringen natürlich mehr Aufmerksamkeit und mediales Echo«, sagte ein Sprecher, der auch die Werbung für Tourismus in Jamaika in Deutschland organisiert.

Das für entspannte Lebensart und Reggae bekannte Land setzt in Kampagnen im Internet auf eine Art »Koalitionseffekt«. Dabei werden einige der Jamaika-Wortspielereien der Politiker auf die Schippe genommen, um für einen Besuch auf der Insel zu werben. Die geplante Koalition von CDU/CSU (schwarz), FDP (gelb) und Grünen (grün) wird wegen der farblichen Parallele zu den Landesfarben der Karabik-Insel »Jamaika-Koalition« genannt.

In Anspielung auf FDP-Chef Christian Lindner heißt es in einer der Social-Media-Anzeigen: »Christian sagt: Es ist ein weiter Weg nach Jamaika«. Antwort eines Reggaemusiker dazu: »No, man, just one non-stop flight« (»Nein, Mann, nur einen Nonstop-Flug«). Oder in Bezug auf Kanzlerin Angela Merkel (CDU) heißt es: »Angela sagt: Jamaika ist eine Option«. Daneben das Bild eines lachenden Jamaikaners: »I say: All right, man.« (»Ich sage dazu: alles klar, Mann«). dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -